Angebote und Beratung
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg bietet Beratung und Angebote im Bereich der Extremismusprävention, Demokratieförderung und Menschenrechtsbildung an.
Von Planspielen für Jugendliche über Workshops für Ehrenamtliche bis hin zu Vorträgen für pädagogische Fachkräfte bieten wir für alle Interessierten das passende Format.
Sie sind betroffen von rechter Gewalt oder benötigen Beratung im Umgang mit Rechtsextremismus? Hier gelangen Sie zu unseren speziellen Beratungsangeboten im Bereich Rechtsextremismus/rechte Gewalt.
BeratungBei allen Angeboten ist eine individuelle Anpassung an die Bedarfe weiterer Zielgruppen möglich.
Alle Angebote zum Download

Tag der Demokratie
Kampagne „Demokratie - ich bin dabei!“ Aktion zum „Internationalen Tag der Demokratie“ Samstag, 19.09.2020, 5 vor 12.00 Uhr Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich online zu beteiligen! Einfach dem Link folgen. Im Jahr 2007
weiterlesen

Mein.Dein.Unser. Demokratiebildung für Schulklassen.
NEU: ab April/Mai 2021 in aktualisierter Fassung buchbar! Das Modul beschreibt die Funktion gesellschaftlichen Zusammenlebens und macht Demokratie erfahrbar. Die jungen Menschen erleben durch Aushandlungsprozesse innerhalb der Gruppe, wie Regeln entstehen können. Gemeinsam werden die Erfahrungen vom „Kleinen“, also in
weiterlesen

Beratung im Themenfeld Rechtsextremismus
Das Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ bietet Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen, die – in welcher Weise auch immer – von rechtsextremen Äußerungen oder Handlungen betroffen sind und/oder sich aktiv dagegen einsetzen wollen. Dafür steht die Fachstelle „kompetent
weiterlesen

Da.Gegen.Rede. Hate Speech erkennen und Umgangsmöglichkeiten erlernen.
NEU: ab April/Mai 2021 in aktualisierter Fassung buchbar! Die Bewertung von Informationen in den Sozialen Medien ist nicht nur für Jugendliche oftmals nicht ganz einfach. Seit der Entstehung des Internets nutzen unterschiedliche radikale und extremistische Richtungen aktiv sämtliche digitalen Kanäle
weiterlesen

Wenn Parolen Unterschiede machen. Rechtspopulismus in der Gesellschaft.
Was Worte und Parolen bewirken können, wurde in der jüngsten deutschen Geschichte deutlich: „Wir sind das Volk“ hat 1989 viele bewegt und Stärke bewiesen. 2015, 2016 und 2017 steckt etwas anderes dahinter. Welche Haltungen und Einstellungen heute bewegen, wurde über
weiterlesen

Die sind anders als wir! Rassismus im Alltag
NEU: ab April/Mai 2021 in aktualisierter Fassung buchbar! Weltweit greifen abwertende Einstellungen und menschenfeindliches Verhalten um sich. Auch in Deutschland ist die öffentliche Diskussion nicht selten von Rassismus und Menschenfeindlichkeit geprägt. Wie kommt es zu Abwertungen von anderen Menschen? Wie
weiterlesen

Flüchtlinge an unserer Schule – Ein Planspiel rund um das Thema Integration.
Refugees Welcome? Darüber diskutieren Jugendliche in einer simulierten Schulversammlung. Anlass ist die Einschulung Gleichaltriger aus einer nahe gelegenen Flüchtlingsunterkunft. Durch die Übernahme einer zugelosten Rolle erleben sie die Integrationsdebatte aus einer neuen Perspektive. Dies befähigt sie dazu, den eigenen Standpunkt
weiterlesen