Fake Paradise
Fake Paradise
Eine Kooperation des Künstlernetzwerks New Limes e.V. und dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg.
Fake Paradise besteht aus einer Theaterproduktion des Künstlernetzwerkes New Limes e. V.: Kultur in Bewegung und einem Nachbereitungsworkshop mit geschulten Referentinnen und Referenten des Demokratiezentrum Baden-Württemberg.
Fake Paradise wird in Schulen und Jugendzentren zur Buchung angeboten. Zahlreiche regionale Institutionen und Vereine unterstützen Schulen bereits bei der Realisierung einer Aufführung von Fake Paradise.
Infos
Verdrehen von Fakten in den Nachrichten, Hassreden im Internet, rassistische Parolen auf dem Schulhof – für junge Heranwachsende ist es nicht leicht sich eine differenzierte Meinung zu bilde. In einer Welt, in der ein „Like“ mehr zählt als das gemeinsame Frühstück, fragt sich „Wo bitte geht´s zum Paradies?“
Das Theaterstück:
Vier Coaches begrüßen die Besucher als Rekruten im Fake Paradise und machen sie fit für die schöne Welt, in der alles geht und jeder zählt.
Sie verbreiten Fake News, spielen Anderen Streiche und beschimpfen sich mit schlechten aber verführerischen Argumenten. Sie sind anbetungswürdig, abscheulich und immer aktuell.
Denn im Fake Paradise hängt das Schicksal von Votes, Likes und Followern ab. Wahrheit und Behauptung sind Mittel zum Zweck: Manipulation zum populistischen Stimmenfang, ebenso wie das Fake Video zum Mobben von Mitschülerschaft.
Zentral ist hier die Interaktion mit dem Publikum. Biografische Erfahrungen und emotionsbesetzte Momente dienen als Anknüpfungspunkte, ein aktives Einmischen in die Handlung wird provoziert. Das Wir- Gefühl soll erfahren und hinterfragt werden.
Der Workshop:
Die Nachbereitung für Schulklassen und Jugendgruppen wird als Workshop durch Multiplikatoren des Demokratiezentrums Baden-Württemberg angeboten.
In 90 Minuten werden die Inhalte und Handlungen des Theaterstücks reflektiert und eingeordnet. Durch eine erneute Vertiefung wird Jugendlichen eine differenzierte Betrachtung der Thematik Populismus ermöglicht. Wie funktioniert populistische Meinungsmache? Wie können Menschen damit umgehen? Diese und weitere Fragen können die Jugendlichen mit den Multiplikatoren aus dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg diskutieren.
Das Theaterstück:
Dauer der Vorstellung: 2 Schulstunden inkl Nachgespräch
Anzahl Publikum: max. 120 Personen
Zielgruppe: Empfohlen ab 13 Jahren (8. Klasse)
Spielort: Aula, Musiksaal etc.
Kosten: bitte anfragen
Technischer Bedarf:
Bestuhlung für Zuschauer nach Möglichkeit beginnend in unmittelbarer Bühnennähe
Bühnenmaße: mind. 4 mal 6 Meter, nach Möglichkeit erhöht; 6 Stühle; 1 Tisch; kleine Klapp- oder Trittleiter
Der Workshop:
Dauer der Workshops: 2 Schulstunden
Anzahl Publikum: der Workshop findet klassenweise statt, max. 35 Personen
Ort: Klassenzimmer
Technischer Bedarf: Leinwand, Tafel
Kosten: kostenlos buchbar
Hier können Sie Ihre verbindliche Anfrage senden.