Fachstellen

Die Fachstellen des Demokratiezentrums Baden-Württemberg beraten und entwickeln Angebote in verschiedenen Themenfeldern. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Fachstellen.

Fachstelle „mobirex – Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten und GMF“

Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) Baden-Württemberg

Die Fachstelle mobirex ist Ansprechpartnerin für all diejenigen, die Informationen zur extremen Rechten und daran angrenzenden Facetten der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit suchen. Der Fokus der Fachstelle liegt dabei auf den Entwicklungen und Aktivitäten in Baden-Württemberg.

Das Team von mobirex bietet Hintergrundinformationen, unterstützt bei der Einordnung von extrem rechten Erscheinungsformen und bereitet Informationen für Anfragende auf. Dafür werden kontinuierlich Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft gesichtet, extrem rechte Aktivitäten in Baden-Württemberg dokumentiert und ein Austausch mit verschiedenen Initiativen gepflegt. Zudem unterstützt mobirex Beraterinnen und Berater aus dem Demokratiezentrumsverbund mit Expertisen zu aktuellen Entwicklungen.

Darüber hinaus erstellt mobirex Materialien zum Themenfeld, wie z.B. Broschüren und Flyer. mobirex bietet sein Fachwissen für Veranstaltungen (Fachtage, Vorträge etc.) an und vermittelt auch Kontakte zu Akteurinnen und Akteuren der politischen Bildungsarbeit, Initiativen und Beratung.

Mit seiner Arbeit trägt das Team von mobirex zur Stärkung einer demokratischen und menschenrechtsorientierten Gesellschaft bei.

Kontakt:

mobirex – Monitoring | Bildung | Information zur extremen Rechten und GMF

Tel.:       0711 – 89 69 15-23 oder -26
Mail:      mobirex@lago-bw.de

Weitere Infos finden Sie unter http://www.lago-bw.de/fachstelle-mobirex.html


Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“

Jugendstiftung Baden-Württemberg

Das Beratungsnetzwerk bietet Beratung, Unterstützung und Entlastung für Menschen, die – in welcher Weise auch immer – von extrem rechten Äußerungen oder Handlungen betroffen sind und/oder sich aktiv dagegen einsetzen wollen. Dafür steht die Fachstelle bei der Jugendstiftung sowie regionale Beratungsstellen in zurzeit 25 Stadt- und Landkreisen zur Verfügung.

Bei der Fachstelle laufen Informationen und Anfragen aus dem Beratungsnetzwerk sowie Anfragen von außerhalb zusammen. Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, falls Sie vor Ort keine Beratungsstelle haben oder Informationen, Materialien sowie gezielte Unterstützung bei extrem rechten oder menschenfeindlichen Vorfällen benötigen.

Die Fachstelle unterstützt bei der Zusammensetzung eines mobilen Beratungsteams aus Fachleuten und Expertinnen bzw. Experten. Dieses Team entwickelt mit den Betroffenen vor Ort gemeinsam eine Handlungsstrategie, die auf die individuelle Situation zugeschnitten ist. Extrem rechte Vorfälle zeigen sich unter anderem, wenn …

  • extrem rechte junge Erwachsene oder Jugendliche an einer Schule offen in Erscheinung treten oder versuchen, den örtlichen Jugendclub zu unterwandern
  • Neonazis Konzerte oder Demonstrationen veranstalten
  • Extrem Rechte an Schulen „Schülerzeitungen”, CDs oder Konzerteinladungen verteilen
  • es zu Übergriffen, Überfällen oder Angriffen auf Andersdenkende kommt
  • menschenfeindliche Parolen und Schmierereien im öffentlichen Raum auftauchen
  • Extrem Rechte sich zusammenschließen und aktiv werden
  • Eltern oder andere Angehörige befürchten, dass ein Familienmitglied in der neonazistischen Szene mitwirkt

Kontakt:

Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg

Schlossstr. 23

74372 Sersheim

Tel.: 0 70 42 / 83 17 -30

Fax: 0 70 42 / 83 17 -40

E-Mail: beratungsnetzwerk@jugendstiftung.de


Beratung für Betroffene von rechter Gewalt – LEUCHTLINIE

Träger: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.

LEUCHTLINIE unterstützt, wenn Menschen aus einer rechten, rassistischen oder antisemitischen Haltung heraus psychische oder physische Gewalt erleben, zum Beispiel bedroht, beleidigt und verleumdet wurden, wenn sie gewalttätige Angriffe erleben mussten oder wirtschaftliche Schädigung erfahren haben . Zur passgenauen und bedarfsgerechten Unterstützung dieser Menschen wurde die Beratungsstelle LEUCHTLINIE eingerichtet. Das Team von LEUCHTLINIE steht allen Menschen in Baden-Württemberg, die von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (welche nicht nur, aber auch durch Verschwörungsideologien begründet wird) betroffen sind, deren Angehörigen oder Menschen, die Zeugin oder Zeuge einer solchen Tat wurden, als Fach- und Beratungsstelle zur Seite.

Die Beratung von LEUCHTLINIE richtet sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Die Mitarbeitenden können Auskunft und Informationen bieten, etwa hinsichtlich einer polizeilichen Anzeige. Sie können juristische Unterstützung und Begleitung vermitteln oder psychotherapeutische Expertinnen und Experten kontaktieren.

Kontakt:

Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE

Tel.: 0711 / 88 89 99 33 (Hotline)

E-Mail: www.leuchtlinie.de


Fachstelle PREvent!on – Prävention von religiös begründetem Extremismus

Jugendstiftung Baden-Württemberg

Religiös begründeter Extremismus

… stellt eine ganz neue Herausforderung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen dar. Die Verlockung einfacher Weltbilder, wo Richtig und Falsch klar definiert wird, ist groß. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Anzeichen einer Radikalisierung zu erkennen. Unsere Aufgabe ist es, junge Menschen in ihrer demokratischen Haltung zu stärken und ein Bewusstsein für Toleranz und Vielfalt zu vermitteln.

Vernetzung

…ist dafür unverzichtbar. Akteure in der Pädagogik, Politik, Wissenschaft und des öffentlichen Lebens müssen eng zusammenarbeiten damit sie Erfahrung und Wissen teilen können. Die Fachstelle PREvent!on bietet dafür Fach- und Beratungskompetenz und vernetzt relevante Akteure im Themenfeld der Präventionsarbeit.

Anlaufstellen vor Ort

…machen die Angebote für alle zugänglich. Unser landesweites Netzwerk kommunaler Anlaufstellen berücksichtigt regionale Besonderheiten und zeigt vor Ort Präsenz. Hier stehen Ansprechpartne­rinnen und Ansprechpartner zur Verfügung, die Präventionsangebote umsetzen und lokale Akteure vernetzen.

Muslimische Communitys

… spielen für unsere Arbeit eine wichtige Rolle. Mit ihren Ver­bänden und Gemeinden sind sie nah an den Jugendlichen und somit Teil der Lösung, nicht des Problems. Einen Teil unserer Angebote setzen wir daher in Kooperation mit Moscheevereinen und islamischen Verbänden um.

Unsere Angebote

…stehen kostenlos zur Verfügung für Lehrkräfte, (pädago­gische) Fachkräfte, Jugendliche, Ehrenamtliche und alle Interessierten. Auf Anfrage passen wir das gewünschte Angebot individuell an Ihre Bedürfnisse an. Mehr Infos unter Angebote und Beratung.

 
 

Kontakt:

Fachstelle PREvent!on – Prävention von religiös begründetem Extremismus

Schlossstraße 23

Postfach 11 62

74370 Sersheim

Tel.: 0 70 42 / 83 17 -11 oder -27

Mobil: 0171 / 6 23 42 21

Fax: 0 70 42 / 83 17 – 40

E-Mail: info@demokratievorort.de

 

FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung

LAG Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e.V.

Angebot

Wir bieten Beratung und Qualifizierung im Themenfeld der Radikalisierungs- und Extremismusprävention. Mit einem vielfältigen Angebot an Vorträgen und Workshops werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrer Arbeit mit Jugendlichen gestärkt und unterstützt. Gemeinsam mit den mobilen Beratungsteams des Netzwerks „kompetent vor Ort“ wendet sich FEX speziell an Jugendliche, die im besonderen Maße gefährdet sind, extreme Haltungen anzunehmen. Allerdings werden Jugendliche nicht direkt angesprochen, sondern in erster Linie pädagogischen Fachkräfte der Offenen und Mobilen Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit aber auch Ehrenamtliche aus der Verbandsarbeit. Der Ansatz folgt der Logik, dass präventive Angebote in das Alltagsangebot eingebunden werden müssen.

Damit aus Haltungen kein Verhalten wird, bietet FEX Sensibilisierungsangebote und fachliche Begleitung im Themenfeld mit besonderem Fokus auf die Beziehungsarbeit und die Stärkung resilienter Faktoren. Darüber hinaus sollen die bisher bestehenden Netzwerke zugänglich gemacht und erfolgreiche Modelle und Methoden geteilt werden. Inwieweit bisher angewendete Methoden und Arbeitsansätze aus der Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen für religiös motivierten Extremismus adaptiert werden können, soll in diesem Zusammenhang in der Methodenentwicklung stattfinden. Hier findet eine enge Zusammenarbeit mit der Fachstelle PREvent!on statt.

Ziel ist es, lokale und regionale Unterstützungsbedarfe im Themenfeld von politischem oder religiösem Extremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und eventuell damit verbundener Gewalt zu erheben und im Umgang mit diesen Themen in der Handlungsfähigkeit zu stärken.

Team 

Mathieu Coquelin

Leitung

Derya Şahan

Referentin

Vianka Marrero

Assistenz

 

Kontakt:

LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.

Heilbronner Straße 180

70191 Stuttgart

Hotline: 0800 2016 112

E-Mail: info@fexbw.de

  http://www.fexbw.de