Regionales Demokratiezentrum Göppingen
Staatssekretärin Bärbl Mielich besucht das RDZ Göppingen
Die Angebote des Demokratiezentrums stehen aktuell nur eingeschränkt zur Verfügung. Workshops, Vorträge und Seminare können nicht wie gewohnt stattfinden.
Bei Beratungs- und Informationsanfragen wenden Sie sich bitte an uns. Hier unsere Kontaktdaten: goeppingen[at]demokratiezentrum-bw.de
oder 0163 9086806.
Hinweisen möchten wir auf unser Online-Angebot, die Online-Demokratie-Werkstatt

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 0163 9086806 oder goeppingen[at]demokratiezentrum-bw.de
Hier der aktuelle Flyer des Regionalen Demokratiezentrums Göppingen:
WER WIR SIND UND WAS WIR TUN
Das Demokratiezentrum Göppingen arbeitet in Trägerschaft der BruderhausDiakonie–Future – Jugendberufshilfe.
Wir sind im Landkreis Göppingen Ansprechpartner für alle Fragen der Demokratiebildung sowie für das Themenfeld Extremismus. Wir vermitteln auf ihren Bedarf zugeschnittene Beratungs-, Vernetzungs- und Projektangebote, die wir vor Ort realisieren. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf Angebote zur Demokratiebildung.
Wir knüpfen landkreisspezifisch an bereits bestehende Netzwerke an – insbesondere an die beiden „Partnerschaften für Demokratie“ von Stadt und Landkreis Göppingen.
Wir beraten und unterstützen mit
– Beratung und Verweisberatung im Themenfeld
– Vermittlung von Workshops, Vorträgen, Seminaren für Schulen und Jugendeinrichtungen
– Entwicklung von bedarfsgerechten Projekten in Kooperation mit Ihrer Schule oder Einrichtung
– regelmäßigen Fachveranstaltungen für Fachkräfte und Interessierte
– Bereitstellung von Info-Materialien, Fachartikeln und Kontakten
– Vernetzung von Akteuren auf lokaler Ebene
INFORMATION UND KONTAKT
Demokratiezentrum Göppingen
c/o BruderhausDiakonie / Future-Jugendberufshilfe
Schillerstraße 8, 73033 Göppingen
Telefon: 0163 9086806
Mail: goeppingen@demokratiezentrum-bw.de
Ausstellung „Hauptsache Mensch“ im Verleih des Demokratiezentrums Göppingen
Die Ausstellung, die als gemeinsames Forschungsprojekt von Masterstudierenden der Hochschule und jungen Geflüchteten entstanden ist, will Einblicke in den Alltag und die Bedürfnisse junger Geflüchteter geben. Sie gibt erste Antworten auf die Frage, wie Integration an den Bedürfnissen junger Geflüchteter ausgerichtet werden kann. Die Ausstellung will jungen Geflüchteten eine Stimme geben. Junge Menschen erhalten anhand der Ausstellung einen Einblick in eine oft noch verborgene Lebenswelt
Die Ausstellung „Hauptsache Mensch“ ist ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unterstützt durch den Landkreis Göppingen und die Werner-Zeller-Stiftung.
Infos zum Verleih
Das Demokratiezentrum Göppingen stellt die Ausstellung, die im Februar 2018 im Foyer des Göppinger Landratsamtes erstmals gezeigt wurde, nun für den Verleih zur Verfügung. Die Ausstellung besteht elf stabilen Aluminiumverbundplatten im Format DIN A1. Der Verleih ist kostenlos. Für den Transport und die Aufhängung/Aufstellung der Platten ist die ausleihende Einrichtung verantwortlich. Die Platten sind mit Haken und Schnüren versehen und können damit an der Wand oder an Stellwänden befestigt werden. Das Format A1 ermöglicht aber auch eine Aufstellung auf herkömmlichen Flipcharts oder Staffeleien. Durch das relativ handliche Format kann die Ausstellung auch zur thematischen Arbeit im Klassenzimmer genutzt werden.
Zur Ausstellung gehört – neben den elf Tafeln – auch der Song „Wir wollen in Frieden leben“, der im Rahmen des Projektes entstanden ist und vom Stuttgarter Rapper Rvdi produziert wurde. Er wird zusammen mit der Ausstellung auf einem USB Stick geliefert.
Zur Ausstellung gehören ebenfalls Arbeitsblätter, die den Reflektionsprozess von Schülerinnen und Schülern unterstützen sollen.
Infos zur Ausstellung erhalten Sie auch auf der Internetseite: https://photovoiceprojekt.wixsite.com/hauptsachemensch
Save the Date:
Fachveranstaltung in der Stadthalle Göppingen:
„Mythen, Theorien und Ideologien – Verschwörungsglaube und Demokratie in Zeiten von social media“
04. April 2019, 19.00 – 21.30 Uhr, Stadthalle Göppingen, Märklinsaal