Regionales Demokratiezentrum Oberschwaben

Das Demokratiezentrum Oberschwaben ist eine regionale Anlaufstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg und leistet Beratungs-, Vernetzungs- und Präventionsarbeit in den Themenfeldern Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus.

In Trägerschaft der Kreisjugendringe Ravensburg und Biberach versteht sich das Demokratiezentrum Oberschwaben als Regionale Anlaufstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Ziel ist es, die inzwischen breit entwickelten Beratungs-, Vernetzungs- und Projektangebote in den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratiebildung noch wirkungsvoller vor Ort zu bringen und dort zu verankern.

 

Wer wir sind und was wir tun

Wir sammeln und bündeln Infos, Materialien, Projektideen rund um die Themen Rechtsextremismus, religiös begründeter Extremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Fake News und Hetze im Netz, Ausgrenzung und Intoleranz.

Wir beraten davon Betroffene oder vermitteln sie an kompetente Stellen weiter. Wir suchen und qualifizieren Menschen, die sich in diesen Themenfeldern engagieren möchten. Dazu zählen Aktive aus der Jugendarbeit, Studierende und andere, die auf Honorarbasis Projekte an Schulen durchführen, Workshops oder Vorträge anbieten. Außerdem gibt es zertifizierte Ausbildungen, z.B. zur „Kommunalen Beratung Extremismusprävention“.

Dabei wollen wir landkreisspezifisch an bereits bestehende Netzwerke anknüpfen, wie die „Partnerschaften für Demokratie“ in Ravensburg, Weingarten und Leutkirch oder das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ im Landkreis Biberach.

Landkreis Biberach

Kreisjugendring Biberach e. V.

Grüner Weg 32

88400 Biberach

Tel.:        07351/ 80 21 745

Mobil:    0151/ 58 10 78 14

Mail: oberschwaben-bc@demokratiezentrum-bw.de

Landkreis Ravensburg

Kreisjugendring Ravensburg e. V.

Kuppelnaustr. 36
88212 Ravensburg

Tel. (07 51) 210 81

Tel.: (0751) 21081

E-Mail: oberschwaben-rv@demokratiezentrum-bw.de

 

Wir vermitteln Workshops, Vorträge, Seminare

  • Die sind anders als wir! Rassismus im Alltag.
  • Religion, Radikalisierung, Ideologie?
  • Straight ahead – Planspiel zu Radikalisierungsprozessen
  • Rechte Musik- Einstiegsdroge oder überschätzt?
  • (Rechts)Populismus in der Gesellschaft
  • Hate Speech im Netz – wie damit umgehen?
  • Umgang mit Diskriminierungserfahrungen
  • Kooperation mit Migrantenvereinen und Moscheegemeinden
  • Allah und ich – Facetten des Islam – Argumentation gegen Rechts
  • Zivilcouragetraining
  • Wir sind dabei – Vielfalt in der Jugendarbeit entwickeln
  • JugendBewegt – Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen gestalten

Dabei kooperieren wir eng mit den Fachstellen „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“, „PREvent!on“ und „LEUCHTLINIE“ des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sowie den Partnern vor Ort in den Landkreisen Biberach und Ravensburg.

Wir beraten und unterstützen

  • Newsletter mit Infos, Materialien, Projektideen, Literaturhinweisen, Förderprogrammen u.a.
  • Einzelberatung oder Teamcoaching
  • Vermittlung von Referierenden, Workshops für Schulen
  • Bereitstellung von Info-Materialien, Fachartikeln, Kontaktadressen
  • Begleitung von lokalen Bündnissen
  • Vernetzung von Akteuren und Projekten auf lokaler und Landkreisebene
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Aktionen und Projekten
  • Vermittlung von Zuschüssen und Fördermittel

Wir initiieren Projekte mit Schulen und Jugendorganisationen

Mein-Dein-Unser: Demokratiebildung für Schulklassen Workshop für Kinder (Klassenstufe 6 – 9).
Die Teilnehmenden verstehen, wie Zusammenleben funktioniert, wie „gesellschaftliche Regeln“ und Gesetze zustande kommen und warum gesellschaftliches Engagement jedes Einzelnen wichtig ist.

Flüchtlinge an unserer Schule Ein Planspiel für Jugendgruppen und Schulklassen (Alter 8-13),
hierbei wird eine Schulversammlung simuliert, bei der die Integrationsdebatte aus einer neuen Perspektive erlebt wird. Jugendliche werden befähigt, die eigenen Standpunkte zu reflektieren und setzen sich mit rechtspopulistischen Forderungen auseinander

Zeichen setzen! Workshop für Jugendgruppen und Schulklassen ab Klasse 9. Es geht um Diskriminierungserfahrungen, die die Teilnehmenden erlebt haben. Sie thematisieren die Vielfalt innerhalb unserer Gesellschaft und setzen mittels Fotos und Videos Statements dafür. Im Anschluss können die Medien in einer Ausstellung gezeigt werden.

Da.Gegen.Rede Die Jugendlichen werden für Hass im Netz sensibilisert und durch das Aufzeigen von Hand-lungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech gestärkt. Dadurch werden sie selbst zu Expertinnen und Experten und können in ihrem alltäglichen Umfeld andere zur „Gegenrede“ motivieren.

Straight ahead (ab August 2018) Ein Planspiel zu Radikalisierungsprozessen für Jugendgruppen und Schulklassen der Klassenstufen 8 bis 13.

Was wir erreichen wollen

Jugendlichen wird gezeigt, wie wertvoll es ist, in einer Demokratie leben zu dürfen und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass wir auch in Zukunft in einer friedlichen Gesellschaft leben dürfen. Die Zivilcourage Einzelner soll gestärkt werden und der Mut, bei Vorfällen nicht wegzusehen, sondern einzuschreiten oder sich kompetente Hilfe zu holen. Das Wissen, extremen Gruppierungen und Aktionen nicht hilflos ausgesetzt zu sein, sondern zeitnah von gut ausgebildeten Expertinnen und Experten unterstützt zu werden. Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit, der Schule und in zivilgesellschaftlichen Gruppen darin bestärken, dass sie einen wichtigen Beitrag zu einem gelingenden Aufwachsen und dem Sozialen Miteinander in unserer Gesellschaft leisten.

 

Werden Sie aktiv

Wir suchen Engagierte, Aktive aus der Jugendarbeit und weitere Fachkräfte, die auf Honorarbasis Projekte an Schulen durchführen, Workshops oder Planspiele anbieten. Wir bieten hierfür Fortbildungen zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an.

Des Weiteren qualifiziert das Demokratiezentrum Baden- Württemberg pädagogische Fachkräfte zur zertifizierten „Kommunalen Beratung Extremismusprävention“.  In den Fortbildungen werden Kenntnisse über Radikalisierungsprozesse und -Faktoren, Präventionsmöglichkeiten sowie Beratungskompetenzen und spezifische Informationen zu den Themenfeldern Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus vermittelt.