Tag der Menschenrechte: Beim etwas anderen Adventskalender der „Vielfaltcoaches“ lässt sich einiges lernen
10.12.2020

- Der 10. Dezember ist Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Im Adventskalender des Mentorenprogramms „Vielfaltcoach“ lernen Jugendliche ihre Rechte kennen
Sersheim, 10. Dezember 2020 – „Recht auf Leben, Recht auf ein faires Gerichtsverfahren, Recht auf Bildung – aber auch Recht auf Erholung und Freizeit: Es ist wichtig, die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen wurden, zu kennen“, so Dorothea Knorre, Projektleiterin des Mentorenprogramms „Vielfaltcoach“ im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. „Damit auch schon junge Menschen über ihre Rechte Bescheid wissen, haben wir dazu einen besonderen Adventskalender veröffentlicht.“ Der Menschenrechte-Adventskalender ist von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Schülermentorenprogramms „Vielfaltcoach“ entwickelt worden. Hinter jedem Türchen befindet sich z.B. ein Quiz, ein Podcast oder eine Collage sowie spannende Informationen zum jeweiligen Menschenrecht.
Als „Vielfaltcoaches “ geben die Jugendlichen ihr Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weiter
Der Adventskalender ist ein gemeinsames Projekt aller Vielfaltcoaches der Standorte Göppingen, Karlsruhe und Ravensburg. „In der Ausbildung zum Vielfaltcoach haben wir uns mit vielen unterschiedliche Themen wie Identität, Gruppenzugehörigkeit, Hass im Netz und Fake News auseinandergesetzt“, berichtet Melinda Sänger (13 Jahre), Schülerin aus Kehl. „Menschenrechte spielen dabei die ganze Zeit eine große Rolle. Ich freue mich schon darauf, mein Wissen an meine Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben.“ Ziel des Mentorenprogramms ist es, Teilnehmer*innen dazu zu befähigen, Vorurteile sowie unterschiedliche Formen von Diskriminierung und ihre Auswirkungen zu erkennen. Sie lernen, wie sie mit Hass in sozialen Netzwerken umgehen können und sind für das Thema Fake News sowie Verschwörungserzählungen sensibilisiert. Zusätzlich erwerben sie Kompetenzen, wie sie selbst aktiv werden und ihr Wissen in eigenen Projekten und Übungen an ihren Schulen umsetzen können.
Die Ausbildung zum Vielfaltcoach ist kostenlos und umfasst vier Tage. Mehr Informationen zum Mentorenprogramm „Vielfaltcoach“ finden Sie unter https://demokratiezentrum-bw.de/angebote/vielfaltcoach/
Alle Podcasts der Vielfaltcoaches zum Thema Menschenrechte finden Sie hier: https://vimeo.com/user4636237
Über das Mentorenprogramm Vielfaltcoach
Im Fokus des Mentorenprogramms Vielfaltcoach stehen persönliche Erfahrungswerte sowie praktische Übungen und Aktionen. Als Vielfaltcoaches führen die Jugendlichen gelernte Einheiten und Übungen wie bspw. die Stadtführung Menschenrechte selbstständig mit Klassen ihrer Schule durch. Zum Abschluss ihrer Ausbildung erhalten die Vielfaltcoaches ein Qualipass-Zertifikat.
Über das Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg versteht sich als Bildungs-, Dienstleistungs- und Vernetzungszentrum im Handlungsfeld Extremismus, präventiver Bildungsarbeit und Menschenrechtsbildung. Die in ihm vernetzten Organisationen bieten Beratung und Angebote im Bereich der Extremismusprävention, Demokratieförderung und Menschenrechtsbildung an. Das Demokratiezentrum ist ein Trägerverbund, bestehend aus der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) Baden-Württemberg, der LAG Mobile Jugendarbeit, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e. V und der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Es wird gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Ansprechpartnerin für die Presse: Jugendagentur gGmbH im Auftrag des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, Stella Loock, Telefon 07042 8317-486, E-Mail: loock@jugendagentur.de