
Jahresaustausch Meldestelle REspect! mit Sicherheitsbehörden
Gute Kooperation der Jugendstiftung mit dem Landeskriminalamt und den Generalstaatsanwaltschaften in Baden-Württemberg Die jährliche gemeinsame Besprechung auf Einladung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW) mit der Meldestelle „REspect! Gegen Hetze im Netz und vor Ort“ der Jugendstiftung, den Generalstaatsanwaltschaften Stuttgart und
weiterlesen

Antisemitismus begegnen (Online-Format)
Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Mit Frau Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs. Wie und wo treffen wir auf Antisemitismus im Alltag in unserer Gesellschaft? Wie kommt es zu steigenden Zahlen antisemitischer Vorfälle und was bedeutet das für Jüdinnen
weiterlesen

Ein Jahr Meldestelle #Antisemitismus: Demokratiezentrum dokumentiert über 200 antisemitische Vorfälle
Während der Corona-Pandemie gewinnen Verschwörungsmythen enorm an Zulauf – fast alle haben einen antisemitischen Hintergrund. Bei der Meldestelle #Antisemitismus im Demokratiezentrum Baden-Württemberg können antisemitische Vorfälle gemeldet werden – bei strafrechtlicher Relevanz werden sie zur Anzeige gebracht. Sersheim, 02. Dezember
weiterlesen

Meldestellen der Jugendstiftung gegen Hetze und Antisemitismus im Gespräch mit Staatsanwaltschaften und Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Meldestellen „respect! Gegen Hetze im Netz“ und „Meldestelle #Antisemitismus“- das Landeskriminalamt Baden-Württemberg bescheinigt eine hohe Qualität der angezeigten Hasspostings durch die Jugendstiftung. Beim Treffen von Mitarbeiter*innen der Meldestellen der Jugendstiftung mit Vertreter*innen der Oberstaatsanwaltschaften Stuttgart und
weiterlesen

Online-Format: Antisemitismus und Verschwörungstheorien
In jüngster Zeit steigen die Zahlen antisemitischer Übergriffe und Beleidigungen in Deutschland. Was lange als „unsagbar“ galt, wird in der Öffentlichkeit wieder postuliert, Jüdinnen und Juden wird Ablehnung entgegengebracht. Alte Vorurteile werden neu belebt und Verschwörungsmythen unreflektiert weitergegeben – gerade
weiterlesen

Sprache. Macht. Radikal. Wie viel Radikalität verträgt die Gesellschaft? Ein Abend mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman und Dr. Michael Blume
Sprache hat Macht - in Politik, Medien und Gesellschaft. Immer häufiger scheinen wir mit einer Verrohung der öffentlichen Rede konfrontiert. Doch ist die Sprache in unserer Gesellschaft tat-sächlich radikaler geworden? Und wenn ja: warum? Über diese Fragen wollen wir –
weiterlesen

Auftaktveranstaltung Meldestelle #Antisemitismus
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg richtet im Auftrag des Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg die „Meldestelle #Antisemitismus“ ein. Antisemitische Angriffe, Bedrohungen und Beleidigungen können dort gemeldet werden. Die Meldestelle #Antisemitismus dokumentiert antisemitische Vorfälle im Land, stellt präventive Angebote zur Verfügung und vermittelt Beratung.
weiterlesen

Antrittsrede von Dr. Michael Blume als Antisemitismusbeauftragter für Baden-Württemberg
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg begrüßt die mit großer Mehrheit beschlossene Entscheidung des Landesparlaments das Amt eines Antisemitismusbeauftragten ins Leben zurufen. Am vergangenen Mittwoch, den 25. April war es dann soweit. Herr Dr. Blume hielt in der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
weiterlesen