
Jetzt anmelden: Wie kann man sich vor Trollangriffen bei Onlineveranstaltungen schützen?
Onlineveranstaltung: 17.05.2021 | 18 – 20 Uhr | via Zoom Spätestens seit der Covid19-Pandemie gehört der Austausch und Veranstaltungen über Onlineplattformen zur Arbeit vieler Engagierter für Demokratie und gegen die extreme Rechte. Neben einigen Vorteilen dieser Möglichkeit kann es aber
weiterlesen

Meldestellen der Jugendstiftung gegen Hetze und Antisemitismus im Gespräch mit Staatsanwaltschaften und Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Meldestellen „respect! Gegen Hetze im Netz“ und „Meldestelle #Antisemitismus“- das Landeskriminalamt Baden-Württemberg bescheinigt eine hohe Qualität der angezeigten Hasspostings durch die Jugendstiftung. Beim Treffen von Mitarbeiter*innen der Meldestellen der Jugendstiftung mit Vertreter*innen der Oberstaatsanwaltschaften Stuttgart und
weiterlesen

Online Format: Verschwörungstheorien und Fake News
Nach unserem ersten online Format zu Verschwörungstheorien und Fake News Anfang April möchten wir zu einer Wiederholung des Formats einladen. Die Gerpächsrunde dreht sich um aktuelle Verschwörungstheorien, deren Funktionsweisen und den Umgang damit. Bei Bedarf können von Ihnen konkrete Fälle
weiterlesen

Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Die Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren hat das Ziel, Fachkräfte zu befähigen, Workshops zur Demokratieförderung und Extremismusprävention mit Jugendlichen eigenständig umzusetzen. Es wird die Umsetzung des folgenden Workshops geschult: Da.Gegen.Rede. Hate Speech erkennen und Umgangsmöglichkeiten erlernen Es besteht die
weiterlesen

Sprache. Macht. Radikal. Wie viel Radikalität verträgt die Gesellschaft? Ein Abend mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman und Dr. Michael Blume
Sprache hat Macht - in Politik, Medien und Gesellschaft. Immer häufiger scheinen wir mit einer Verrohung der öffentlichen Rede konfrontiert. Doch ist die Sprache in unserer Gesellschaft tat-sächlich radikaler geworden? Und wenn ja: warum? Über diese Fragen wollen wir –
weiterlesen

da.gegen.rede | Abschlussveranstaltung
Am 9. Oktober 2019 lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e. V. gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zur Abschlussveranstaltung des Modellprojekts Da.Gegen.Rede – Zur Stärkung im Umgang mit Hass im Netz ein. In den Räumlichkeiten des Hospitalhofs erwarten
weiterlesen

Save the Date: 04. April 2019: Mythen, Theorien und Ideologien – Verschwörungsglaube und Demokratie in Zeiten von Social Media
Verschwörungstheorien, -mythen und -ideologien sind besonders durch die sozialen Netzwerke zum Thema und vor allem wieder sichtbarer geworden. Aus alternativen Fakten oder schlicht Lügen werden alternative Realitäten, die eine Diskussion oder gar einen Kompromiss außerhalb der eigenen Sichtweise absolut unmöglich
weiterlesen

Präventionsseminar mit der Polizei in Kroatien
Auf Einladung von Joachim Schneider, Leiter des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, war das Demokratiezentrum Baden-Württemberg, repräsentiert durch Derya Sahan und Mareike Hauff vom 12. bis 14. Dezember in Zagreb, Kroatien. Anlass war das Thema „Vorbeugende Aktivitäten gegen Hate Speech durch Darstellung von
weiterlesen

Hass via Hashtag
Mit Online-Flashmobs und Memes auf Stimmenfang. Mit ihrer neuen Medienstrategie "memetic warfare" greift die rechtsextreme "Identitäre Bewegung" verstärkt in öffentliche Debatten ein und verbreitet Hassbotschaften. Dabei setzt sie auf Twitter als Propagandaplattform und Messenger-Kommunikation. Memes, animierte Gifs und Videos werden
weiterlesen