Lade Veranstaltungen

Salafismus in Deutschland – Ein Fachtag mit dem Schwerpunkt auf der tschetschenisch-salafistischen Szene

In Deutschland bekennen sich mehr als 11000 Menschen zum Salafismus, darunter rund 750 in Baden-Württemberg. Diese Zahlen sind zwar nicht neu und der Salafismus sorgt auch seit Langem nicht nur für hitzige – und oftmals unsachlich geführte – Debatten, sondern dominiert nicht selten auch die gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Islam in Deutschland.
Allerdings stellt die Nachricht aus dem August 2018, dass die salafistische Szene in Deutschland seit geraumer Zeit von TschetschenInnen dominiert werde, eine Neuentwicklung dar:
Sie macht die Notwendigkeit deutlich, sich mit immer neuen und sich verändernden Strukturen des Phänomens auseinandersetzen  zu müssen, um im Bemühen um Prävention und De-
Radikalisierung so aktuell zu bleiben wie die Problemstellung selbst. Obwohl die Gesamtzahl der in Deutschland in der Diaspora lebenden TschetschenInnen gegenwärtig kaum mehr als
40000 Menschen umfasst, findet die Volksgruppe im Kontext der salafistischen Szene gleich in mehreren Verfassungsschutzberichten der Länder Erwähnung. Gerade salafistische DjihadistInnen
aus Tschetschenien stellen laut den Behörden ein unkalkulierbares Gefahrenpotential auch für die deutsche Gesellschaft dar.

Doch worum handelt es sich beim Salafismus tschetschenischer Ausprägung wirklich? Wie und warum entwickelte er sich und welche Strukturen gibt es in Deutschland bzw. in Baden-
Württemberg? Was macht die Anziehungskraft des Salafismus aus?

Der Fachtag soll ein Forum bieten für Akteure und Interessierte aus den verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Beteiligung:
Auf der Grundlage zweier Fachvorträge am Vormittag soll zunächst über das Phänomen des Salafismus und insbesondere die salafistisch-tschetschenische Szene in Deutschland berichtet
werden. Am Nachmittag wird in einem weiteren Fachvortrag die Nordkaukasus-Region als Ausgangspunkt islamistischer Radikalisierung in den Blick genommen. Danach werden in einer Podiumsdiskussion unterschiedliche Akteure aus der Präventionsarbeit, Strafverfolgung und von Behörden die Relevanz der salafistisch-tschetschenischen Szene für Baden-Württemberg diskutieren. Darüber hinaus wird den ganzen Tag über an „Thementischen“ die Möglichkeit bestehen, einzelne Initiativen und Projekte genauer kennenzulernen und weitere
Informationen aus der Praxis zu erhalten.

Auf diese Weise möchten wir der Komplexität des Themas Rechnungtragen und zugleich die Möglichkeit zur Entwicklung vonhandlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken bieten.

Der Fachtag wird in Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

 

Anmeldung

Sie können sich hier anmelden.

Details

Datum: 26.03.2019

Zeit: 09:30 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart Baden-Württemberg , Deutschland

Webseite: https://www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/hohenheim/

Veranstalter: Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Veranstalter: Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart