
Demokratiekonferenz: Zukunft der Demokratie
Am 8.Oktober 2019 informiert das Demokratiezentrum Baden-Württemberg auf der Demokratiekonferenz „Zukunft der Demokratie“ über die Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven der Demokratie. Melden Sie sich nun an und nehmen Sie an einem von 12 unterschiedlichen Fachforen teil. Das Rahmenprogramm steht bereits
weiterlesen

Veranstaltungshinweis: LSBTTIQ auf der Flucht
LSBTTIQ auf der Flucht: Asylverfahren verbessern Die Themengruppe Refugees des Netzwerkes LSBTTIQ Baden-Württemberg hat einen Verfahrensvorschlag erarbeitet, um Asylverfahren für LSBTTIQ Geflüchteten fairer zu gestalten. Dieser Verfahrensvorschlag wird in einer Veranstaltung im Rahmen der CSD-Kulturtage Stuttgart vorgestellt. Es wird diskutiert,
weiterlesen

Religionsmonitor 2017 – Muslime in Europa Integriert, aber nicht akzeptiert?
Musliminnen und Muslime sind in Deutschland mehrheitlich in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Vor allem auf dem Arbeitsmarkt werden die Unterschiede immer geringer. Das stellt die Bertelsmann Stiftung in ihrem Religionsmonitor 2017 fest. Aber wie verlässlich sind diese Resultate? Das
weiterlesen

Berichterstattung in den Medien über Einwanderer und Geflüchtete
Welches Bild beschreiben deutsche Medien von Einwanderern und Flüchtlingen? Welche Themen stehen dabei im Vordergrund? Wer kommt zu Wort? Diesen Fragen ging Thomas Hestermann von der Hochschule Macromedia in einer Studie zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und dem Kriminologischen
weiterlesen

Hohenlohekreis setzt Zeichen gegen Fremdenhass
Mit einem Fachtag zum Thema Weltoffenheit und Demokratie bezieht der Landkreis Stellung gegen jede Art von fremdenfeindlichen Aktionen. Landrath Dr. Neth lud Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und viele kamen. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg
weiterlesen

Fortbildungstag „Flüchtlinge bei uns – Jugendliche einbinden“
Jugendliche beteiligen heißt auch, sie in gesellschaftliche Verantwortung einzubeziehen. So auch bei der Integration von Flüchtlingen. Das Planspiel „Flüchtlinge im Schulalltag“ und das Unterrichtsmodell zum Dokumentarfilm „Eine Welt in Bewegung – Stepping forward“ bieten Zugänge dafür. Gut zwanzig interessierte Fachkräfte
weiterlesen

Flüchtlinge in Erbach nicht beunruhigt
Trotz des Brandes in einer Gemeinschaftsunterkunft für Obdachlose und Asylbewerber in Erbach bleiben die Flüchtlinge gelassen. Nach wie vor ist unklar, ob es einen fremdenfeindlichen Hintergrund gibt. Doch Brandstiftung liegt wohl vor. Inzwischen können die Bewohner in ihre Unterkunft zurückkehren,
weiterlesen

Brand vor Asylbewerberunterkunft Weil-Otterbach
Polizei geht von Brandstiftung aus - fremdenfeindlicher Hintergrund ist anzunehmen Das Piepsen eines Rauchmelders hat am Mittwoch gegen 00.45 Uhr Anwohner der Asylbewerberunterkunft in Weil am Rhein-Otterbach alarmiert, deren schnellem Handeln es zu verdanken ist, dass Schlimmeres verhindert werden konnte.
weiterlesen