
Netzwerktreffen „Demokratie leben!“
Netzwerktreffen der Partnerschaften für Demokratie, der Modellprojekte und Respekt Coaches im Programm „Demokratie leben!“ Mit einem Fachvortrag von Rechtanwalt Chan-Jo Jun, Würzburg, der durch sein Engagement gegen Hasskriminalität auf Facebook und einer Klage gegen Mark Zuckerberg bekannt wurde. Ein Fokus
weiterlesen

9. Forum Albbündnis – Online-Veranstaltung
Demokratieföderung als Aufgabe in Kommune, Jugendarbeit und Schule Online-Fachtag für Fachkräfte in der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Lehrkräfte und kommunalpolitische Verantwortungstägerinnen und -träger insbesondere der Region des Albbündnisses (Landkreise Tübingen, Reutlingen, Zollernalbkreis und Sigmaringen) Fachvortrag von Frau Dr. Nicole Hirschfelder (Universität Tübingen):
weiterlesen

Onlineformat: „Angst um die Vormachtstellung“
Am 19.04.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr findet das Onlineformat "Angst um die Vormachtstellung": Über den gesellschaftlichen Einfluss und die Anschlussfähigkeit von Antifeminismus Seit Mitte der 2000er Jahre sind die Beschwörungen von “Gender-Ideologie”, “Erziehung zum Einheitsmenschen” und “feministische Weltverschwörung” mindestens unter
weiterlesen

„Sie sind überall …“
Möglichkeiten und Grenzen systemischer Beratung im Zusammenhang mit Verschwörungsmythen. Referentin: Gabriele Dahn, Systemisches Institut Tübingen Menschen, die Verschwörungsmythen anhängen, sind mit Argumenten nur schwer erreichbar. Wie können wir ihnen mit einer systemischen Haltung begegnen und eine Bereitschaft erzeugen, ihre Weltsicht
weiterlesen

Vertiefung extreme Rechte und Antisemitismus
Die Qualifizierung (Modul K2) vermittelt Wissen und Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Themenfeld Antisemitismus heute. Wurzeln und Auswüchse Die Neue Rechte, Identitäre Bewegung und rechte Vernetzungen Grauzonenmusik und Jugendkultur oder "Rechte Kinder - Kinderrechte: Kinder aus extrem rechten Familien" Reichsbürger
weiterlesen

Einführung in die extreme Rechte und GMF heute
Die Qualifizierung (Modul K1) vermittelt Grundlagen zur Einführung ins Themenfeld Rechtsextremismus und Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit Workshops und Informationen z.B. zu Codes und Styles, Rechtspopulismus, Strömungen der extremen Rechten und gibt einen Überblick über die extrem rechte Szene in Baden-Württemberg. Weitere Informationen
weiterlesen

Online-Format: Wer demonstriert hier?
Wo stehen die sogenannten Corona-Demos in der Region inhaltlich? Haben wir es wirklich mit gefährlichen rechten Ideologen zu tun? Dominieren die Reichsbürger? Bildet sich hier eine Querfront heraus? Oder entpuppt sich das alles als sensationsheischende Panikmache über einen eigentlich harmlosen
weiterlesen

Online Format: Identitäre Diskurse unter türkeistämmigen Jugendlichen
Dieses Online-Format widmet sich aktuellen identitären Diskursen unter türkeistämmigen Jugendlichen. Als kompetenten Referenten haben wir den Journalisten Eren Güvercin eingeladen, der im Format einer Gesprächsrunde aktuelle Diskurse vorstellt und Fragen beantwortet. Nach Ihrer Anmeldung werden Ihnen alle notwendigen Informationen zum
weiterlesen

Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Modul DZ)
Dieses eintägige Seminar bildet die Einführung in unsere Qualifizierung zur kommunalen Beraterin / zum kommunalen Berater Extremismusprävention. Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg und seine Fachstellen, seine Aufgaben und Angebote werden vorgestellt. Am Vormittag wird ein Fachvortrag in die Themenfelder "Demokratie und Extremismus"
weiterlesen