
Wenn Glaube gefährlich wird
Workshop "Wenn Glaube gefährlich wird" Religiöser Fundamentalismus ist Teil einer Gruppenidentität, die besonders auf die Bedürfnisse Jugendlicher abzielt. Es geht im Kern um den Umgang mit Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben, um Antworten auf die Frage nach Sinnhaftigkeit, die Identifikation
weiterlesen

WERTEvoll
Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen, Wahrnehmungen und Meinungen können miteinander in Konflikt geraten. Insofern ist es wichtig, über das gemeinsame Werteverständnis im Gespräch zu bleiben und sich auf gesellschaftliche Normen zu einigen. Teilnehmende dieses Workshops setzen sich zu Beginn mit
weiterlesen

Einführung in die Prävention von religiös begründetem Extremismus
Die Qualifizierung vermittelt Wissen in den Themenfeldern Islam, Neo-Salafismus, Radikalisierung und Prävention. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dazu befähigt, im Kontext ihres Arbeitsalltags präventiv gegen Radikalisierungstendenzen vorzugehen und entsprechende Anzeichen zu deuten. Die Qualifizierung kann mit einer Zertifizierung abgeschlossen werden.
weiterlesen

Ein Jahr Meldestelle #Antisemitismus: Demokratiezentrum dokumentiert über 200 antisemitische Vorfälle
Während der Corona-Pandemie gewinnen Verschwörungsmythen enorm an Zulauf – fast alle haben einen antisemitischen Hintergrund. Bei der Meldestelle #Antisemitismus im Demokratiezentrum Baden-Württemberg können antisemitische Vorfälle gemeldet werden – bei strafrechtlicher Relevanz werden sie zur Anzeige gebracht. Sersheim, 02. Dezember
weiterlesen

Mädchen.Muslimisch.Mehr. Lebenswelten zwischen Diskriminierung und Empowerment
Auf der Fachtagung am 5. Dezember 2019 in der Landeszentrale für politische Bildung werden in unterschiedlichen Workshops Themen wie Genderspezifische Extremismus-Prävention, Antimuslimischer Rassismus oder Sexuelle Bildung für muslimische Mädchen näher betrachtet und kontrovers diskutiert. Das Demokratiezentrum wird mit seiner Fachstelle
weiterlesen

Islam im Plural – Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Integration stellt sich als eine schwierige Aufgabe dar, weil mit vielen Unbekannten gearbeitet wird. Nicht nur die Kultur, auch jeder Mensch ist individuell und damit verschieden. Unkenntnis kann zu Fehleinschätzungen, falschen Handlungskonzepten und folglich großen Konflikten und Ängsten auf allen
weiterlesen

Vertiefung Prävention von religiös begründetem Extremismus (Modul P2)
Das Modul P2 bietet einen vertiefenden Einblick in die Prävention von religiös begründetem Extremismus. Das Seminar beinhaltet u.a. folgende Themen: Geschlechterbilder in salafistischen Milieus Prävention und Deradikalisierung Fachliche Vertiefung des Einführungsmoduls Das Modul P2 ist Teil der modularen Qualifizierungsreihe im
weiterlesen

Planspiel „Toledo to do“
Das Rollen- und Planspiel „Toledo to do“ führt die Teilnehmenden in das Toledo des 13. Jahrhunderts. Die spanische Stadt des Mittelalters steht für Weltoffenheit und ein friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen. „Toledo to do“ knüpft an diese besondere Vergangenheit
weiterlesen

Zusammen.Wachsen: Herausforderung und Chance in Kooperation mit Migrantenvereinen und Moscheegemeinden.
NEU ab April/Mai 2021: Mensch. Muslimisch. Mehr. Zielgruppe: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche. Ziel des Angebots: Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die Vielfalt migrantischer Organisationen, Moscheegemeinden und muslimischer Dachverbände in Baden-Württemberg. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Ebene der
weiterlesen