Weshalb gibt es das Demokratiezentrum?

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss gelebt und verteidigt werden. Deshalb setzen wir uns für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft ein.

Für Menschenfeindlichkeit und Extremismus ist in Baden-Württemberg kein Platz.

Was sind unsere Aufgaben?

Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.

Das sind die drei Bereiche, in denen sich das Demokratiezentrum Baden-Württemberg engagiert.
• Wir stärken das Verständnis für Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
• Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen ein Leben ohne Diskriminierungen
führen können – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozialem Status oder Alter.
• Wir wollen demokratie- und menschenfeindliche Haltungen sowie extremistische
Einstellungen verhindern und Radikalisierungsprozesse früh unterbrechen.
• Die Betroffenenberatung, die mobile Beratung und die Distanzierungsberatung
sind wichtige Bausteine, um diese Aufgaben zu erfüllen.

Wer kann sich an das Demokratiezentrum wenden?

Alle, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander in
Baden-Württemberg einsetzen, können sich an das Demokratiezentrum wenden.

Wo finde ich das Demokratiezentrum Baden-Württemberg?

Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg ist kein Ort, der besucht werden kann.
Wir sind Dach, Zentrum und Netzwerk für zahlreiche Fachstellen und Projekte im Land.
Deshalb sind wir mit unseren Beratungen und Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg präsent.
Als zentrale Anlaufstelle vermitteln wir kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und entwickeln Konzepte zur Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung.
Wir bieten Beratungen, Workshops, Vortrags- und Informationsveranstaltungen sowie Fachtage und Qualifizierungen zu unterschiedlichen Themen und in vielfältigen Formaten an.

Unsere Stärke: Vernetzung

Wir vernetzen und koordinieren Akteurinnen und Akteure, die sich in Baden-Württemberg für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit, Extremismus und jede Form von Demokratiefeindlichkeit engagieren.
In Arbeitsgemeinschaften und Netzwerksitzungen werden Erfahrungen ausgetauscht, Fachwissen geteilt und neue Strategien entwickelt.

Wer arbeitet im Demokratiezentrum zusammen?

Im Demokratiezentrum Baden-Württemberg arbeiten folgende Fachstellen zusammen:

Die Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg

Die Fachstelle „mobirex – Monitoring I Bildung I Information zur extremen Rechten und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO)

Die Fachstelle FEX - Extremismusdistanzie­rung“ der LAG Mobile Jugendarbeit

Die Fachstelle LEUCHTLINIE - Beratung für Betroffene von rechter Gewalt“ bei der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e. V

Unser Angebot: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

Was tun, wenn demokratiefeindliches Gedankengut plötzlich in der eigenen Gemeinde, in der Nachbarschaft, im Verein auftaucht. Viele Menschen sind überfordert: Eingreifen oder wegschauen? Was ist eine angemessene Reaktion?

Fachstelle "kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus"

Die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus hilft, Antworten zu finden. Sie erarbeitet gemeinsam mit den Hilfesuchenden vor Ort Handlungsstrategien. Mobil heißt, dass die Beraterinnen und Berater
dorthin kommen, wo sie gebraucht werden: in die Stadt, ins Dorf oder ins Quartier.
Beraten werden Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Verbände, Verwaltungen und Schulen.
Die mobilen Beratungen sind kostenlos. Und selbstverständlich vertraulich.

Die Fachstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ berät Menschen, die mit extrem rechten Äußerungen und Handlungen oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert sind, sowie Fachkräfte, Lehrkräfte, Vereine und Verbände oder Einzelpersonen, die sich für die Demokratie einsetzen wollen. Trägerin der Fachstelle ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Fachstelle "mobirex Monitoring I Bildung I Information zur extremen Rechten und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“

Die Fachstelle "mobirex" unterstützt ehren- und hauptamtlich Engagierte für Demokratie und Menschenrecht mit Informationen, Monitoring und Bildungsangeboten zu den Themen extreme Rechte und daran angrenzende Facetten der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Themenbereich Antifeminismus und Verschwörungserzählungen gelegt. Trägerin der Fachstelle ist die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LAGO).

Beratung für Betroffene rechter Gewalt

Menschen, die aus rechten, rassistischen oder antisemitischen Motiven bedroht, beleidigt oder angegriffen werden, finden Unterstützung bei der Fachstelle LEUCHTLINIE.

Die Betroffenen und deren Angehörige erhalten einen geschützten Raum, um über das Erlebte zu sprechen. Die Beraterinnen und Berater vermitteln bei Bedarf juristische oder psychotherapeutische
Hilfe oder unterstützen bei Polizei- und Behördengängen. Die Beratung richtet sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Sie ist anonym, kostenlos und vertraulich.

Trägerin der Fachstelle ist die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg (tgbw).

Unser Angebot: Extremismusprävention

Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Prävention und Demokratieförderung in den Themenfeldern Rechtsextremismus, Antisemitismus und religiöser Extremismus.

Wir vermitteln Referentinnen und Referenten. Wir entwickeln die Präventionsangebote in Baden-Württemberg weiter. Wir bieten Workshops, Vortrags- und Informationsveranstaltungen sowie Fachtage und Qualifizierungen zu unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Formaten an.

Fachstelle Extremismusdistanzierung

Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) entwickelt präventive Ansätze im Feld des politischen und religiös motivierten Extremismus. Diese zielen auf die Stärkung und Handlungsfähigkeit im Umgang mit sich radikalisierenden jungen Menschen und richten sich an (sozial-)pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Verbandslandschaft.
Die FEX bietet eine Vielzahl an Angeboten an, sowohl in Präsenz als auch digital, und verfügt zusätzlich über E-Learning-Angebote, die über die Webseite der Fachstelle abrufbar sind. Trägerin der Fachstelle ist die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg (LAG).

Gefördert im Demokratiezentrum werden zudem:

Die Meldestellen „REspect!“ und „Antisemitismus“ im Netz und vor Ort der Jugendstiftung Baden-Württemberg bieten die Möglichkeit, online per Screenshot unkompliziert Hass und Hetze im Internet zu melden. Die Meldestellen prüfen, ob eine strafbare Handlung vorliegt und leiten weitere Schritte ein.
Die zehn Regionalen Demokratiezentren sollen die Angebote und die Expertise des Demokratiezentrums in die Fläche des Landes tragen. Als lokale Bildungs-, Dienstleistungs- und Netzwerkpartner bieten sie in Stadt- und Landkreisen Beratung, Workshops, Planspiele und Fachveranstaltungen an. Die Regionalen Demokratiezentren befinden sich in Trägerschaft der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Schwerpunkt der Arbeit von „PREvent!on“ ist die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen zu den Themen religiös begründeter Extremismus sowie zum Verhältnis von Demokratie und Religion. Trägerin ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Das Programm „Jugend BEWEGT“ der Jugendstiftung fördert und verankert die Beteiligung von Jugendlichen und Kindern im kommunalen Lebensraum.
Das Mentoren-Programm „Vielfalt Coach“ bildet Jugendliche zu Vielfalt-Coaches aus. Trägerin des Programms ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Die Gesamtkoordination liegt beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg.