Was wir tun: Distanzierungsberatung

Die Distanzierungsberatung unterstützt Menschen, die sich von politisch oder religiös extremen Gruppen abwenden und von demokratiefeindlichen Ideologien lösen möchten. Ziel der Distanzierungsberatung ist es Radikalisierungsprozesse früh zu unterbrechen und den Betroffenen eine Perspektive für ein Leben ohne Extremismus zu eröffnen.

Fachkräfte aus Polizei, Justiz, Schule, Ausbildung, Jugend- und Sozialarbeit, Vereinen oder anderen Institutionen werden qualifiziert, extremistische Phänomene frühzeitig zu erkennen, zu differenzieren und angemessen darauf zu reagieren. 

Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX)

Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) hilft Menschen, die extremistischen Ideologien nahestehen, sich von ihnen zu lösen. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und der verbandlichen Jugendarbeit erhalten Schulungen, um Radikalisierungsprozesse frühzeitig zu erkennen, richtig zu deuten und effektiv zu handeln.

FEX bietet zahlreiche Präsenz- und Online-Angebote, einschließlich E-Learning-Kursen, die über ihre Webseite zugänglich sind.

ismusdistanzierung kümmert sich um Jugendliche, die von Schulen, Jugendämtern oder die Polizei als radikalisiert identifiziert wurden. Durch direkte Begegnungen und spezifische Methoden unterstützt FEX die Distanzierung von extremistischen Ideologien. Ziel ist es, frühzeitig einzugreifen, um radikalisierende Tendenzen nicht weiter zu verfestigen oder in gefährlichere Verhaltensweisen übergehen zu lassen. Auch Angehörige und Bezugspersonen können die Beratung in Anspruch nehmen.

Trägerin der Fachstelle ist die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg (LAG).


Logo Fachstelle Extremismusdistanzierung

Kontakt

Fachstelle Extremismusdistanzierung

Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart

0800 2016 112 (Hotline)
info@fexbw.de

Finanziert durch
und
im Rahmen des Bundesprogramms
Finanziert durch
Link zum Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
und
Link zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Link zu Bundesprogramm "Demokratie leben!"