Wir über uns

Wo finde ich das Demokratiezentrum Baden-Württemberg?

Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg ist kein Ort, der besucht werden kann. Mit unseren Beratungen und Veranstaltungen sind wir im ganzen Land präsent. Wir sind an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft und zwischen Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

Als zentrale Anlaufstelle

  • vermitteln wir kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.  
  • bieten wir Beratungen, Workshops, Vortrags- und Informationsveranstaltungen

zu unterschiedlichen Themen und in vielfältigen Formaten an – kostenfrei und dort, wo sie gebraucht werden.

Wer kann sich an das Demokratiezentrum Baden-Württemberg wenden?

Alle, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander in Baden-Württemberg einsetzen, können sich an das Demokratiezentrum wenden.

Zum Beispiel:

  • Akteure aus der Zivilgesellschaft
  • Jugendliche und ihre Eltern oder Bezugspersonen
  • Fachkräfte und Multiplikatoren
  • Kitas, Schulen, Jugendhäuser, Fachhochschulen, Universitäten
  • Ehrenamtliche aus Vereinen und Verbänden
  • Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Kirchen und Religionsgemeinschaften 
  • Betriebe und Gewerkschaften
  • Städte und Gemeinden
  • Medien …

Unsere Stärke: Vernetzung

Wir vernetzen und koordinieren Akteurinnen und Akteure, die sich in Baden-Württemberg für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Extremismus und jede Form von Demokratiefeindlichkeit engagieren.

In Arbeitsgemeinschaften und Netzwerksitzungen tauschen wir Erfahrungen aus, teilen Fachwissen und entwickeln neue Strategien.  

Als Demokratiezentrum unterstützen wir die derzeit 25 lokalen Partnerschaften für Demokratie in Baden-Württemberg bei inhaltlichen Fragen und beim Erfahrungsaustausch.  

Die Gesamtkoordination des Demokratiezentrum liegt beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.   

Die Landeskoordinierung des Demokratiezentrums übernimmt die Vertretung bei Bund-Länder-Treffen, die vom für das Programm „Demokratie leben!“ zuständigen Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend organisiert werden.

Auf Landesebene übernimmt die Landeskoordinierung die Vertretung in Gremien wie dem Fachbeirat des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex), dem Landesnetzwerk für Menschenrechte und Demokratieentwicklung und dem Runden Tisch „Demokratiebildung“, der vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg betreut wird.

Wer arbeitet im Demokratiezentrum Baden-Württemberg zusammen?

Im Demokratiezentrum arbeiten folgende Fachstellen zusammen:


Logo Mobirex

Fachstelle „mobirex – Monitoring I Bildung I Information zur extremen Rechten und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“

Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO)


Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Baden-Württemberg

Kontakt

Meldungen
0800 0 32 32 63 (gebührenfreie Nummer)
Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr

Büro
+49 30 50 93 119 10

Postadresse
Bundesverband RIAS e.V.
Postfach 580 350,
10413 Berlin


Logo Leuchtlinie

Fach- und Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt – LEUCHTLINIE

Träger: Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.


Logo Fachstelle Extremismusdistanzierung

FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung

LAG Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e.V.


Finanziert durch
und
im Rahmen des Bundesprogramms
Finanziert durch
Link zum Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
und
Link zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms
Link zu Bundesprogramm "Demokratie leben!"